Wir laden Sie herzlich ein, sich hier über uns, die Amnesty Koordinationsgruppe Nepal/Bhutan und unsere Arbeit zu informieren. Scheuen Sie sich nicht, uns z.B. per E-Mail via info@amnesty-nepal.de zu kontaktieren.
Amnesty-Jahresbericht 2022/23 zu Nepal
Vor einer Woche ist der neue Amnesty-Jahresbericht zur globalen Menschenrechtslage erschienen. Wir haben den Bericht zu Nepal ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen ihn an dieser Stelle. Er ist hier abrufbar. Die englische Originalversion ist hier abrufbar Weiterlesen
Transitional Justice-Gesetz soll die Opfer schützen, nicht die Täter
Die International Commission of Jurists, Human Rights Watch und Amnesty International machen darauf aufmerksam, dass der ins Parlament eingebrachte Änderungsentwurf für das Gesetz zur ‚Verschwundenen‘- und der Wahrheits- und Versöhnungskommission von 2014 nicht die geforderte Gerechtigkeit für die Opfer bringt. Eine angemessene Ahndung für Verbrechen nach internationalem Recht wird nicht sichergestellt. Mehr Weiterlesen
Recht für Frauen auf eine Arbeit im Ausland respektieren
Aprabasi Mahila Kamdar Samuha (AMKAS) und Amnesty International Nepal rufen am Internationalen Frauentag dazu auf, das Recht von Frauen auf eine sichere Arbeitsmigration ihrer Wahl zu respektieren. Bislang haben alle Verbote und unterschiedlichen Einschränkungen nur dazu geführt, dass Frauen verstärkt über irreguläre Wege versuchen, eine Arbeit im Ausland aufzunehmen. Das setzt die Frauen einem erhöhten Weiterlesen
Amnesty-Jahresbericht 2021/22 zu Nepal
Bereits im Frühling letzten Jahres ist der letzte Amnesty-Jahresbericht zur globalen Menschenrechtslage erschienen. Wir haben den Bericht zu Nepal ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen ihn an dieser Stelle. Er ist hier abrufbar. Die englische Originalversion ist hier abrufbar. Mit dem nächsten Bericht ist in wenigen Monaten zu rechnen. Weiterlesen
Amnesty-Heft ANKLAGEN zu Nepalis in Katar
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft verfassten Mitglieder unserer Koordinationsgruppe einen Text für die letzte Herbstausgabe des Magazins ANKLAGEN, welches vom Amnesty-Bezirk Tübingen herausgegeben wird. Der Artikel ist hier abrufbar.
Offener Brief an FIFA-Präsidenten
Amnesty International Nepal und sechs weitere Organisationen aus Nepal fordern in einem offenen Brief FIFA-Präsident Gianni Infantino auf, sich für ein Programm einzusetzen, dass Arbeitsmigrant*innen, die in Katar ihren Lohn nicht erhalten haben, verletzt wurden oder gestorben sind, und ihre Familien entschädigt werden, auch wenn sie schon nach Nepal zurückgekehrt sind. Mehr
Nepalesische Organisationen fordern Kompensation für Arbeitsmigrant*innen
Mehr als drei Dutzend zivilgesellschaftliche Organisationen in Nepal prangern in einem offenen Brief an FIFA-Präsident Gianni Infantino an, Ansprüche von Arbeitsmigrant*innen weiterhin abzulehnen. Der Brief stellt dar, dass es Arbeitsmigrant*innen nicht möglich ist, Kompensation aus dem in 2018 in Katar eingerichteten Fond zu erhalten, wenn sie schon nach Nepal zurückgekehrt sind. Mehr Weiterlesen
Ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Menschenrechte in Südasien
Amnesty International stellt zum Tag der Menschenrechte einige Beispiele vor, die trotz der angespannten Menschenrechtssituation in der Region für die Menschenrechte hoffen lassen. In Nepal erreichten Aktivist*innen, dass die Regierung die Frist für die Anzeige einer Vergewaltigung und anderer Formen sexueller Gewalt von bisher einem Jahr auf drei Jahre ausdehnte. Mehr Weiterlesen
Geplante Änderung des Transitional Justice-Gesetzes entspricht nicht Erwartungen
Die geplanten Ergänzungen des Übergangsgesetzes werden den Opfern des bewaffneten Konflikts keine volle Gerechtigkeit bieten und auch nicht Nepals Verpflichtungen gegenüber internationalem Recht genügen. Amnesty International, Human Rights Watch, International Commission of Jurists und TRIAL International fordern die Regierung und das Parlament auf, das Gesetz internationalen Standards anzupassen. Mehr Weiterlesen
Verbesserung der geplanten Änderung des Übergangsgesetzes notwendig
Amnesty International Nepal fordert in einer Presseerklärung, die noch vorhandenen Mängel im Änderungsentwurf des Übergangsgesetzes zu beseitigen. 38 Menschenrechtsorganisationen aus Nepal haben sich dem angeschlossen und teilen die von der Opfergemeinschaft vorgebrachten ernsten Bedenken. Mehr Weiterlesen